Motivinformationen

Titel:   Zum Domplatz hinauf – An der Peterstreppe

Historische Aufnahme um 1910
Glaspositiv, Inventar-Nr.: FP 00881

Städtisches Museum Halberstadt

eigene Aufnahme: 2021

Größe des Druckes: 60×40 cm

Rahmung:

  • Nielsen C2 Alu strukturiert schwarz-matt
  • Format 71 x 56 cm
  • Glas entspiegelt! und mit UV-Schutz

Dieses Bild enthält Augmented Reality.

 Peterstreppe,

Blick auf Düsterngraben
und An der Peterstreppe sowie
Bakenstraße 37 („Klein Venedig“)

Die dreiläufige Peterstreppe wurde im Jahr 1278 als „gradus St. Petri“ erstmals urkundlich erwähnt. Sie verdankt ihren Namen der Bischofsresidenz mit seiner Peterskapelle, dem sogenannten Petershof an der Westseite des Domplatzes, zu dem die Treppe von der Altstadt hinaufführt.
Ursprünglich führten fünf Zugänge in die Domburg, wie der Platz damals hieß. Die Peterstreppe diente dabei als Verbindung zum bischöflichen Vogteigebiet. In ihrem unteren Bereich befinden sich noch heute mit runden Torbögen versehene Gewölbe, die jüdische Kaufleute im 18. Jahrhundert als Geschäfte und Lager nutzten.
Von der anfangs noch mit einem Tor versehenen Treppe gelangte man nach wenigen Schritten zum Düsterngraben an der Nordseite der Burganlage. Der Name dieser dunklen Straße ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.
Während ihre Südseite ausschließlich aus der Burgmauer bestand, reihten sich an der gegenüber liegenden Seite Häuserzeilen dicht aneinander, die im 15. Jahrhundert überwiegend von den Domvikaren bewohnt wurden. Durch die Stadtplanung während der DDR-Zeit verfielen die Fachwerkbauten und wurden in den 1990er Jahren abgerissen. Heute erstreckt sich dort ein großflächiger Parkplatz.
Zuvor, in den 1980er Jahren, war die alte und jahrzehntelang vernachlässigte Peterstreppe eingestürzt. 1991 wurde die etwa 70 Meter lange Treppe im Rahmen der Modellstadtsanierung wiedererrichtet und führt nun wie früher zum Domplatz hinauf.